Anatomie und Disharmonie der Schulter

von Martin Klein, MBA – Mobile Physiotherapie in Salzburg

Die Schulter wird Muskulär von der Rotatoren Magnete gebildet. Dabei wird der Arm über die Muskeln am Körper verbunden. Schaut man in ein offenes Grab so liegen die Arme neben dem Körper. Wenn wir uns eine Kugel im Raum vorstellen an der rundherum Seile befestigt sind und wir nun an einem Seil ziehen so verändert sich die Kugel im Raum. Gleiches geschieht, wenn ein Seil nachgibt. Die Kugel ist dabei das Zentrum des Schultergelenks. Um einen physiologischen Bewegungsablauf zu gewähren, muss das Gelenk über die Muskeln zentriert also ausgerichtet sein. Kommt es zu einer Dezentrierung so entsteht Verschleiß im Gelenk und in weiter Folge werden die Sehnen geschädigt. Die Folge es kommt es zu Entzündung im Gelenk. Und letztlich zur Arthrose und damit zur Gelenks- Zerstörung. Dieser schleichende Prozess zieht sich oft über Jahre bis Jahrzehnte.

Viele Patienten kommen zu mir, weil sie eine Übung haben wollen um die Muskeln zu stärken. Dabei sehen sie oft im Abbau der Muskel auf Grund von Verletzungen oder Degeneration die Ursache ihrer Probleme. Ergo man trainiert und baut die Muskeln wieder auf denken viele.

Jedoch ist das nicht so einfach bei einer Schulter. Bedingt durch die Anatomie muss zuerst die Dysbalance ausgeglichen werden, bevor wir über Training unsere Muskeln wieder aufbauen können. Wird mit Übungen begonnen ohne, dass die Zentrierung der Schulter erfolgt ist. Kommt es zu mehr Entzündung in diesem Fall meist zu einer Bursitis (Schleimbeutel Entzündung). Daher sind Übungen zu diesem Zeitpunkt kontra produktiv. Man fragt sich was habe ich falsch gemacht. Die eigentliche Frage bei dem Schultergelenk sollte aber lauten. Was habe ich nicht getan!

Überlegen sie einmal wann Greifen sie über Kopf im Alltag?
Im täglichen Leben benützen wir unsere Arme praktisch nur bis 90 Grad. Und das ausschließlich vor unserem Körper. Die Ausnahme bildet hier ein Glas, dass man sich aus dem Regal nimmt und dabei über die 90 Grad nach oben greift. Natürlich gibt es diese Tätigkeiten auch und ein Maler wird sicher auch berufsbedingt mit seinen Händen und Armen überkopf arbeiten. Jedoch ist das im Verhältnis zur restlichen Zeit ein verschwindend kleiner Anteil.
Dadurch dass wird die Armen nicht mehr oft über Kopf einsetzen im Erwachsenen Alter. Baut auch die Muskulatur immer mehr ab. Der Abbau findet nicht gleichmäßig statt. Im Gegenteil die Teile die ständig gebraucht werden, bleiben erhalten oder werden sogar noch stärker (bei Sport und einseitigen Belastungen). Während der Teil der weniger zum Einsatz Kommt regelrecht verkümmert und sich zurückbildet (atrophiert).

Die Folge es entsteht eine Dysbalance!
Die Schultern werden nach oben vorne und nach innen gezogen von dem im Verhältnis dominierenden Muskeln. Dadurch entsteht Reibung am Schulterdach. Mittelfristig kommt es zu einer Entzündung am Schleimbeutel (Bursitis). Schmerzen sind nun vorprogrammiert.

Nahrungsergänzung (Supplemente)
Die Sehnen und Bänder im Schultergelenkt sind schlecht durchblutet. Sie werden nur über die Kapillargefäße mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Um so besser die Durchblutung funktioniert um so besser findet die Heilung statt und umgekehrt.
L-Arginin öffnet Gefäße und führ zu einer besseren Durchblutung.
L-Glutamin ist am Aufbau von Capel- Bandappart beteiligt.

Typisches Schmerzbild der Schulter
Am menschlichen Körper ist das Schultergelenk das Gelenk mit der größten Beweglichkeit. Daher ist sie sehr komplex und somit auch am anfälligsten. Stellen wir uns die Schulter einmal als Kreis vor. Der Kreis beginnt bei sechs Uhr. In dieser Position sind die Arme links und rechts neben dem Körper.
Wenn wir nun den Arm nach oben bewegen also von sechs auf zwölf Uhr. Wird der Schmerz zumeist auf zwei Uhr auftreten. Zwei Uhr entspricht in etwa 160 bis 170 Grad. Das bedeutet, dass der Kreis im Sinne vom Schmerz an dieser Stelle unterbrochen ist. Bewegt man über diesen Punkt weiter nach oben lässt der Schmerz oftmals wieder nach. In diesem Fall können wir von einer Schädigung der Sehne insbesondere Supraspinatus-Sehne ausgehen. Meist tritt die Supraspinatus Sehne zusammen mit der langen Bizeps Sehen in Erscheinung und bei einem MRT wird zumeist in beiden Sehnen eine Schwellung (Ödem) festgestellt.

Tritt der Schmerz hingegen auf gleicher Höhe auf und ein weiter Bewegen nach oben ist nicht mehr möglich. Da sich der Schmerz stark erhöht, wenn man versucht den Arm weiter nach oben zu bewegen. Können wir von einer Ablagerung „Kalkschulter“ (Tendinosis calcarea) ausgehen.

Schmerzen in der Nacht an der Schulter
Speziell wenn in der Nacht Schmerzen am Schultergelenk auftreten sollte das von einem Arzt abgeklärt werden. Da ein Tumor vorwiegend in der Nacht also in Ruhe wächst.

Was ist zu vermeiden?
Vermeiden sie alle Bewegungen die zu weiteren Schmerzen führen. Insbesondere Übungen oder Tätigkeiten die eine Bewegung von über 90 Grad benötigen. Das bedeutet auch, verzichten sie auf jegliche weiteren Übungen die zu Schmerzen führen!

Zusammenspiel im Körper
Ist die Schulter von der Bewegung her beeinträchtigt. So ist mittelfristig auch die HWS die BWS das Schulterplatt und damit die Beweglichkeit am Oberkörper mit beeinflusst. Wenn wir den Arm heben und die Bewegung nicht mehr weiter ausgeführt werden kann. So kommt es in der Schulter zu einem Punkt an dem die Schulter blockiert. Um nun den Arm weiter bewegen zu können kommt es zu einer Ausweichbewegung. Das Bedeutet, dass der gesamte Oberkörper mit bewegt um einen bestimmten Punkt zu erreichen. Dadurch kommt es zu mehr Abnutzung am Köper. Und der Schaden an der Schulter weitet sich aus. Somit greift die Schulter auf die Wirkbelsäule und andere Gelenke über.

Welche Übungen wann und wie?
Leichte Pendelbewegungen sind vorteilhaft. Zum einem kommt es zu keinem weiten Schmerz und zum anderen wirkt eine gleichmäßige fortlaufende Bewegung Schmerzlindernd. Dazu kann Beispielsweise ein Stuhl mit einer Lehne verwendet werden. Man setzt sich parallel auf einen Stuhl mit Lehne gibt ein Handtuch über die Lehne und lässt den Arm über die Lehne hängen. Dann beginnt man mit dem Pendeln (10-15 Min). Über die Schwerkraft wird der Arm nach unten gezogen, dadurch entsteht mehr Raum im Schultergelenk. Mehr Raum bedeutet weniger Druck und damit weniger Schmerz. Besonders für eine Schleimbeutel Entzündung (Bursitis) wirkt sich diese Übung positiv aus.

Widerstand / WDH- Zahl und Sätze
Im Sinne des Gesunden- Krafttrainings ist bei der Schulter eine Widerholungszahl von 12-15 sinnvoll. Bei dieser eher erhöhten Widerholungsfolge ist sichergestellt, dass das Gewicht nicht zu schwer ist. Und durch die Wiederholungen der Muskel und die Sehnen
ausreichend mit Blut versorgt werden. Das ist bei dieser Art von Training entscheidend. Um in der anschließenden Regenerationsphase eine gute Heilung und Stärkung zu erzielen.

Schwellung (Ödem Bildung) an der Schulter
Eine Schwellung und deren Ödem Bildung in weiterer Folge sind letztlich beide die Folge von vorher gegangener Reibung. Also mechanischer Beanspruchung im Gelenk. Hier kommt die Körperhaltung ins Spiel. Wer einen Rundrücken hat der hat auf Grund seiner Brustwirbelsäule auch eingefallene Schultern die sich nach vorne und innen bewegen. Dadurch kommt es zu einem Engpass im Schulter Gelenk. Dazwischen liegt der
Schleimbeutel (Bursa). Bewegt man nun den Arm nach vorne oder seitlich nach oben kommt es zu einer Reibung (mechanischer Verschleiß). Dadurch entzündet sich die Schulter. Es kommt zu einer Schleimbeutet Entzündung im Schultergelenk. Bei der Ödem Bildung ist meist die Sehen betroffen. Vorzugsweise der lange Bizeps sehnen sowie die Supraspinatus-Sehne.

Infiltration
Wer Schmerzen in der Schulter hat. Der sollte als Erstes immer einen Arzt aufsuchen um fest zu stellen, ob es sich um eine Entzündung (sieh oben) handelt oder um eine nicht entzündliche Schädigung. Wird jedoch eine Entzündung diagnostiziert so ist es sinnvoll eine Spritze (Infiltration) zusätzlich zur eigentlichen Therapie hin zu ziehen. Da mittels Spritze lokal und damit unmittelbar am Geschehen eingegriffen werden kann. Die Ergebnisse durch diesen Eingriff sind durchaus gewinnbringend.

Kryotherapie Wärme-Kälte
Wärme ist nicht gleich Wärme. Zu unterscheide ist hier die oberflächliche Wärme (Fango, Wärmeträger) oder eine Wärme die tiefer in den Körper eindringt. Allgemein gilt bei Entzündungen keine Wärme zu verwenden die in den Körper einzieht. Oberflächliche Wärme ist dagegen auch bei entzündlichen Vorgängen angebracht. Da die Schultermuskeln bei Schmerzen und Entzündung mit verspannt sind, wirkt sich hier die oberflächliche Wärme positiv auf den Muskeltonus aus. Die Verspannung lässt nach und damit auch der Schmerz.
Bei einer Entzündung ist eine kühlende Trauma Salbe das Beste. Zum einen wird durch den kühlen Effekt der Schmerz in der Schulter lokal gelindert. Und dabei kann zusätzlich wieder eine oberflächliche Wärme mittels Wärmeträger aufgelegt werden. Bei einer akuten Verletzung hingegen ist natürlich ein Eisbeutel angebracht, um ein weiteres Anschwellen möglichst zu mindern. Letztlich wird sowohl durch Kälte und Wärme der Stoffwechsel in einer Körper Region erhöht.

Allgemein Beschwerden und Migräne
Aufgrund von schlechter Körperhaltung kommt es oft zum Spannungs-Kopfschmerz über die Hintere Muskulatur. Ebenso begünstigt die Verkürzung solcher Muskeln eine Migräne.

Kurze Terminvergabe möglich!

Jetzt unverbindlich für mobile Physiotherapie anfragen: